Teamarbeit mit Präzision: in 3 Tagen war der Einhub des Mühlenstegs vollzogen

An zwei Großprojekten der Stadt Besigheim ist die Karl Köhler GmbH derzeit maßgeblich beteiligt: Das Parkhaus mit 200 Stellplätzen wurde Anfang Mai fertiggestellt, der Bau des Mühlenstegs, eine schwungvolle Rad- und Fußgängerbrücke, ist seit Sommer 2019 im Gange. Sie verbindet den in der Gestaltung befindlichen südlichen Auepark mit der Altstadt und wird in das Wegenetz des Enztalradweges integriert.

Nach den sehr aufwendigen Arbeiten für die Gründung der Brücke folgte vom 11. bis 13. Mai die Montage des Brückenüberbaus.

Hierzu wurde ein Großkran vom Typ S-GK 500 der Firma Scholpp in Einzelteilen angeliefert und vor Ort zusammengesetzt.

Die erste Aufgabe bestand darin, auf der Ostseite der Enz Betonfertigteile der Stützwand zu versetzen. Die sogenannten Starwall-Elemente wiegen bis zu 15 Tonnen und mußten in der maximalen Ausladung des Krans von 66 Metern montiert werden.

Diese Arbeiten verliefen professionell und aufgrund der präzisen Arbeitsvorbereitung auch zügig ab.

Anschließend wurde der Großkran für seine zweite Aufgabe umgebaut, die deutlich schwereren Stahlbauteile des Brückenüberbaus einzuheben. Die Bauteile wiegen bis zu 42 Tonnen und müssen mit einer Ausladung von 32 Meter bewegt werden.

Der Einhub der drei großen Stahlbauelemente der Rad- und Fussgängerbrücke wurde von vielen mit Interesse  verfolgt.

Nachdem die zwei ersten Brückenteile auf Hilfsstützen abgesetzt waren, kam am Dienstag früh das große Überbauelement, welches die gesamte Flussbreite überspannt. Es musste vom Großkran bis Mittwoch in der Schwebe gehalten werden. In dieser Position musste die Verbindung zu den ersten beiden Bauteilen hergestellt werden und die ersten Halteseile zum Pylon wurden montiert. Am Mittwochnachmittag wurde die Brücke vom Prüfingenieur vorabgenommen.

In Summe waren neben dem KK-Baukran vier Mobilkräne für dieses komplexe Brückenbauwerk im Einsatz.

Lesen Sie hier den Zeitungsbericht aus dem Neckar-und-Enz-Boten.

29 Bilder dokumentieren den Brückeneinhub und seine besonderen Momente. Fotograf: Dietmar Strauß